cicero de officiis 1 141 übersetzung
| Dono, ducite, doque volentibus cum magnis dis. Bei jeder Rechtsverletzung aber kommt sehr viel darauf an, ob sie in irgendeiner Leidenschaft, die gewöhnlich kurz und vorübergehend ist, oder ob sie mit Bedacht und Absicht geschieht. Cicero. In ihnen wird immerhin die prinzipielle Gleichwertigkeit aller Menschen vorausgesetzt und anerkannt: Der Einzelne vertritt symbolhaft die Gesamtheit aller Menschen: Wer einem Mitmenschen Unrecht tut (ihn schädigt, tötet), tut der ganzen Menschheit Unrecht (schädigt, tötet sie). [Cic.off.1,26,6] Quo magis cavendum est, ne quid in eo genere peccetur. (31,1). Publication date 1913 Publisher London Heinemann ... download 1 file . Welche Rolle spielt sie? Buch. Cicero The Latin Library The Classics Page The Latin Library The Classics Page Exemplarischer Durchgang durch Ciceros Philosophischen Schriften (inspiriert von der Ausgabe von Oskar Weissenfels): [Cic.off.1,20,1] De tribus autem reliquis latissime patet ea ratio, qua societas hominum inter ipsos et vitae quasi communitas continetur; Von den übrigen drei (Quellen der Pflicht) hat diejenige, durch die die Gesellschaft der Menschen untereinander und gleichsam ihre Lebensgemeinschaft begründet wird, einen besonders weiten Umfang. 1, 150f. Betreff des Beitrags: Cicero, de officiis 1,4 Beitrag Verfasst: 03.07.2013, 19:00 1. sed cum statuissem scribere ad te aliquid hoc tempore, multa postea, ab eo incipere maxime volui, quod et aetati tuae est aptissimum et auctoritati meae. Aber auch gegen solche, durch die man Unrecht erlitten hat, sind gewisse Pflichten zu beachten. Nutzen kann im Einzelfall in Konflikt mit dem Sittlichen geraten Î … [Cic.off.1,32,4] Nec promissa igitur servanda sunt ea, quae sint iis, quibus promiseris inutilia, nec si plus tibi ea noceant, quam illi prosint, cui promiseris, contra officium est, maius anteponi minori; Ein Versprechen also, das dem, dem es gemacht wurde, Nachteile bringt, soll nicht gehalten werden, sowie auch das keine pflichtwidrige Handlung ist, wenn man im Fall, dass der eigene Schaden größer wäre als der Vorteil des Empfangenden, das Wichtigere dem weniger Wichtigen vorzieht. Cicero, De officiis III, 85, 86 . [Cic.off.1,36,2] Ex quo intellegi potest nullum bellum esse iustum, nisi quod aut rebus repetitis geratur aut denuntiatum ante sit et indictum. Cicero: De Officiis – Buch 1, Kapitel 86 – Übersetzung. [Cic.off.1,32,1] Potest enim accidere promissum aliquod et conventum, ut id effici sit inutile vel ei, cui promissum sit, vel ei, qui promiserit. Gesetzt zum Beispiel, du hättest jemandem dein Wort gegeben, bei einem Prozess persönlich zu erscheinen, und dein Sohn wäre inzwischen gefährlich krank geworden, so wäre es wohl nicht gegen die Pflicht, wenn du dies Versprechen nicht hieltest; eherbenähme sich der andere pflichtwidrig, wenn er sich beschwerte, du habest ihn im Stich gelassen. ... Übersetzung vonRaphael Kühner, bearbeitet von Egon Gottwein. v. G.G. Hätte man hierin auf mich gehört, so wäre unsere Republik, wenn auch nicht im besten Zustand, wenigstens noch vorhanden, während sie jetzt vernichtet ist. [Cic.off.1,40,7] Ac de bellicis quidem officiis satis dictum est. [Cic.off.1,38,2] Sed ea bella, quibus imperii proposita gloria est, minus acerbe gerenda sunt. Dt.und erklärt v. Dr.Raphael Kühner. Aus demjenigen zum Beispiel, das in unserer Einteilung die erste Stelle hat, und das die Tugend der Weisheit und Klugheit in sich begreift, ergibt sich die Pflicht der Untersuchung und Erforschung der Wahrheit, und gerade hierin liegt die eigentümliche Aufgabe dieser Tugend. [Cic.off.1,15,2] Sed omne, quod est honestum, id quattuor partium oritur ex aliqua: Alles aber, was sittlich gut ist, entspringt aus einem der vier folgenden Teile: [Cic.off.1,15,3] Aut enim in perspicientia veri sollertiaque versatur aut in hominum societate tuenda tribuendoque suum cuique et rerum contractarum fide aut in animi excelsi atque invicti magnitudine ac robore aut in omnium, quae fiunt quaeque dicuntur, ordine et modo, in quo inest modestia et temperantia. 1 . [Cic.off.1,33,5] Id cum utrique fecissent, aliquantum agri in medio relictum est. [Cic.off.1,28,2] Nam aut inimicitias aut laborem aut sumptus suscipere nolunt aut etiam neglegentia, pigritia, inertia aut suis studiis quibusdam occupationibusve sic impediuntur, ut eos, quos tutari debeant, desertos esse patiantur. [Cic.off.1,39,3] ut primo Punico bello Regulus captus a Poenis, cum de captivis commutandis Romam missus esset iurassetque se rediturum, primum, ut venit, captivos reddendos in senatu non censuit, deinde, cum retineretur a propinquis et ab amicis, ad supplicium redire maluit quam fidem hosti datam fallere. [Cic.off.1,30,1] Quando igitur duobus generibus iniustitiae propositis adiunximus causas utriusque generis easque res ante constituimus, quibus iustitia contineretur, facile, quod cuiusque temporis officium sit, poterimus, nisi nosmet ipsos valde amabimus, iudicare. The work discusses what is honorable (Book I), what is to one's advantage (Book II), and what to do when the honorable and private gain apparently conflict (Book III). Wie wird der Anspruch auf Unversehrtheit begründet? Welchen Unterschied macht es, ob Unrecht im Affekt oder mit Bedacht geübt wird? [Cic.off.1,40,4] Maximum autem exemplum est iustitiae in hostem a maioribus nostris constitutum, cum a Pyrrho perfuga senatui est pollicitus se venenum regi daturum et eum necaturum. With An English Translation. Soviel von den Pflichten gegen den Feind im Krieg. v. Oskar Weissenfels. Der Betrug scheint sich der Art der Füchse, die Gewalt der der Löwen zu nähern. Solche Fälle sind nach jenen Hauptgrundsätzen der Gerechtigkeit, die ich oben aufstellte, zu beurteilen: erstens, keinem zu schaden; zweitens, den Nutzen der Gesellschaft zu befördern. Auch finden sich Leute, die aus ihrem Streben, ihr Vermögen zu schützen oder aus einer Art von Menschenscheu behaupten, sie kümmerten sich bloß um die eigenen Angelegenheiten, und so keinem Unrecht zu tun scheinen. Eine Einführung in seine philosophischen Schriften (mit Ausschluss der staatsphilosophischen Werke), Nos personalia non concoquimus. wer aber einen anderen nicht verteidigt, noch sich dem Unrecht, wenn er kann, widersetzt, ist so schuldig, als wenn er Eltern oder Freunde oder Vaterland im Stich ließe. Betreff des Beitrags: Cicero, de officiis 1,4 Beitrag Verfasst: 03.07.2013, 19:00 1. sed cum statuissem scribere ad te aliquid hoc tempore, multa postea, ab eo incipere maxime volui, quod et aetati tuae est aptissimum et auctoritati meae. Jeder Mensch, der Gerechtigkeit übt, muss jedem Mitbürger dieses Recht zuerkennen. Wo ist die Trennungslinie zwischen individueller und sozialer Tugend einerseits und praktischer und theoretischer Tugend auf der anderen Seite zu ziehen? Exemplarischer Durchgang durch Ciceros Philosophischen Schriften (inspiriert von der Ausgabe von Oskar Weissenfels): [Cic.off.1,15,1] Formam quidem ipsam, Marce fili, et tamquam faciem honesti vides, quae si oculis cerneretur, mirabiles amores, ut ait Plato, excitaret sapientiae. Obwohl es dem einen oder dem anderen gezwungen scheinen könnte, wage ich es dennoch, nach Art der Stoiker, die sorgfältig die Abstammung der Wörter untersuchen, als meine Meinung auszusprechen, dass fides, Treu und Glauben, seinen Namen von fieri, geschehen, habe, weil dabei geschieht, was versprochen worden ist. Eine Einführung in seine philosophischen Schriften (mit Ausschluss der staatsphilosophischen Werke), Nos personalia non concoquimus. Impunitas peccatorum data videtur eis, qui ignominiam et infamiam ferunt sine dolore; morderi est melius conscientia. De Officiis (On Duties or On Obligations) is a 44 BC treatise by Marcus Tullius Cicero divided into three books, in which Cicero expounds his conception of the best way to live, behave, and observe moral obligations. [Dieselbe These auch "ut et societas hominum coniunctioque servetur" (, Welche grundlegenden Definitionsmerkmale führt Cicero (20,3) für die Gerechtigkeit an? [Cic.off.1,40,1] Secundo autem Punico bello post Cannensem pugnam quos decem Hannibal Romam misit astrictos iure iurando se redituros esse, nisi de redimendis iis, qui capti erant, impetrassent, eos omnes censores, quoad quisque eorum vixit, quod peierassent in aerariis reliquerunt, nec minus illum, qui iure iurando fraude culpam invenerat. Besser sind Gewissensbisse. Rechtliche Verpflichtung auch gegenüber Unrechtstätern (Angemessenheit) und gegenüber den Feinden. Brief) und die Stoa eigens thematisiert. Doch Folge von all dem ist, dass die Begierde nach Geld weder Maß noch Ziel kennt. M. TVLLIVS CICERO (106 – 43 B.C.) Poseidonios-Cicero-Laktanz, De officiis ministrorum" des Hl.Ambrosius und.. ciceron.Vorbild, Stoicorum veterum fragmenta, collegit Ioannes ab Arnim. Cicero: De officiis. Denn da es zwei Arten gibt, einen Streit zu beenden, entweder durch Erörterung oder durch gewaltsame Mittel, und da jenes dem Menschen, dieses den Tieren eigen ist, darf man zu Letzterem nur dann seine Zuflucht nehmen, wenn das Erstere nicht möglich ist. v. Ernst Bernert, Textauswahl und Kommentar. [Cic.off.1,26,3] Nam quidquid eiusmodi est, in quo non possint plures excellere, in eo fit plerumque tanta contentio, ut difficillimum sit servare sanctam societatem. Ciceros Philosophische Schriften, Band II: De officiis, hgg. Wie ist das Zusammenspiel von Bedürfnisbefriedigung (die auf Wachstum abzielt) und Mäßigung ("Grenzen des Wachstums") zu verstehen? Bei einem Versprechen oder einer Übereinkunft kann nämlich der Vollzug entweder dem zum Nachteil gereichen, dem sie zugesagt wurden, oder dem, der sie zusagte. Und zugleich vernehmet die Worte: | Welcher der Tapferkeit halb das Glück des Krieges geschont hat, | Deren Freiheit zu schonen ist fest mir im Herzen beschlossen: | Nehmt sie, ich gebe sie gern; so wollen die hohen Götter. [Cic.off.1,37,2] Monet igitur, ut caveat, ne proelium ineat; negat enim ius esse, qui miles non sit, cum hoste pugnare.]]. [Cic.off.1,26,1] Maxime autem adducuntur plerique, ut eos iustitiae capiat oblivio, cum in imperiorum, honorum, gloriae cupiditatem inciderunt. | Vosne velit an me regnare era, quidve ferat Fors, | Virtute experiamur. Cicero's Tusculanen. Cicero: De finibus bonorum et malorum. Benennen Sie mit Ihren Worten persönlichen Fähigkeiten (Ich-Stärken), die Sie sich für das Gelingen Ihres Lebens wünschen würden (z.B. [Cic.off.1,34,3] Atque in re publica maxime conservanda sunt iura belli. Die scheinen für ihre Verfehlungen straffrei zu bleiben, die unter Schmach und Entehrung nicht leiden. Da somit die beiden Arten der Ungerechtigkeit aufgestellt, beider Ursachen beigefügt und die Grundlage der Gerechtigkeit selbst schon früher genannt worden ist, werden wir ohne Mühe entscheiden können, was unter den jeweiligen Umständen unsere Pflicht ist, wenn wir nicht all zu großer Selbstliebe erliegen. Am häufigsten jedoch tun die Menschen Unrecht, um dadurch das zu erlangen, wonach sie begehren; und hierin zeigt die Habsucht den ganzen Umfang ihrer Wirksamkeit. Als sich dieser nämlich mit Hannibals Erlaubnis aus dem Lager entfernt hatte, kehrte er gleich darauf dorthin zurück, weil er, ich weiß nicht was, vergessen hätte. [Cic.off.1,20,3] Sed iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceat, nisi lacessitus iniuria, deinde ut communibus pro communibus utatur, privatis ut suis. [Cic.off.1,31,1] Sed incidunt saepe tempora, cum ea, quae maxime videntur digna esse iusto homine, eoque, quem virum bonum dicimus, commutantur fiuntque contraria, ut reddere depositum, facere promissum quaeque pertinent ad veritatem et ad fidem; ea migrare interdum et non servare fit iustum. Hauptsächlich dann aber fühlen sich die meisten versucht, auf keine Gerechtigkeit mehr zu achtenen, wenn sich die Begierde nach Befehlshaberstellen, Ämtern, und Ruhm sich ihrer bemächtigt hat. Quamquam enim libri nostri complures non modo ad legendi, sed etiam ad scribendi studium excitaverunt, tamen interdum vereor ne quibusdam bonis viris philosophiae nomen sit invisum mirenturque in ea tantum me operae et temporis ponere. Daher bei uns jenes bereits uralte Sprichwort: "das höchste Recht das höchste Unrecht!". Umso mehr muss man sich hüten, sich in diesem Bereich zu verfehlen. Von allem Unrecht aber ist keines sträflicher als das derjenigen, die sich mühen, während sie die ärgsten Betrüger sind, den Anschein ehrlicher Männer zu geben. Durchsetzungsvermögen, Erfindungsreichtum etc. [Cic.off.1,36,5] Sed cum amore pugnandi in exercitu remansisset, Cato ad Popilium scripsit, ut, si eum patitur in exercitu remanere, secundo eum obliget militiae sacramento, quia priore amisso iure cum hostibus pugnare non poterat.]] Der Fremde nämlich, den wir jetzt peregrinus nennen, hieß bei unseren Vorfahren hostis. [Cic.off.1,28,6] Aequius autem erat id voluntate fieri; nam hoc ipsum ita iustum est, quod recte fit, si est voluntarium. [Cic.off.1,35,7] In quo tantopere apud nostros iustitia culta est, ut ii, qui civitates aut nationes devictas bello in fidem recepissent, earum patroni essent more maiorum. Lust, Weisheit, Physik : Cicero: Vom höchsten Gut und größten Übel. Das Sittlich-Gute liegt in menschlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, also in seiner anthropologischen Grundausstattung, begründet. Cicero, Cicero stellt seine philosophische Schriften ins Verhältnis zu seiner politischen Tätigkeit, Cic.off.2,1-87 (lateinisch / deutsch) Jenes Unrecht, das in der Absicht zu schaden anderen zugefügt wird, rührt häufig aus der Furcht, indem derjenige, der einem anderen schaden will, fürchtet, dieser könnte ihm selbst schaden, wenn er ihm nicht zuvorkommt. Cicero, de off. Die zweite Art der Ungerechtigkeit, dass man andere nicht verteidigt und im Stich lässt, kennt mehrere Ursachen. Walter Miller. Wie ist zu verstehen, dass nach dieser umfassenden Begründung der Gerechtigkeit 23,1 als ihr Grundlage fides (verstanden als constantia et veritas) genannt wird. Aber Ordnung, Beständigkeit, Mäßigung und andere ganz ähnliche Tugenden gehören zu der Gruppe, bei der nicht bloß geistige Tätigkeit, sondern auch ein gewisses äußeres Handeln notwendig ist. geschrieben und ist eines der Standardwerke antiker Ethik. Lässt sich etwas Milderes denken als dass man den, gegen den man Krieg führt, mit einem so gelinden Ausdruck bezeichnet? Cicero, De officiis 3,99-101 Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team Staatsexamen Ethik/Philosophie Cicero: De officiis – schriftlich – Praktische Philosophie 5.2.4. Weder verlang ich Gold, noch gebt ihr andre Bezahlung; | Denn nicht schlechten Gewinn durch den Krieg, Krieg gilt es zu führen; | Stahl soll über das Leben der Kämpfenden, Gold nicht entscheiden. Heben Sie die wichtigsten Punkte und Begründungszusammenhänge hervor! Freilich machte der lange Gebrauch seine Bedeutung wieder härtern; denn die des Fremden verlor sich, und er wurde eigentliches Wort für die, die uns mit den Waffen in der Hand angreifen. Beide taten dies, und so blieb ein beträchtliches Stück Land in der Mitte übrig. (zitiert nach Wuchterl, Lehrbuch). [Cic.off.1,25,3] Delectant etiam magnifici apparatus vitaeque cultus cum elegantia et copia, quibus rebus effectum est, ut infinita pecuniae cupiditas esset. [Cic.off.1,36,4] Cum autem Popilio videretur unam dimittere legionem, Catonis quoque filium, qui in eadem legione militabat, dimisit. Cicero - De officiis ... Ein Blog mit einer (leider noch nicht vollständigen) Übersetzung der Aschendorff-Ausgabe von Ciceros "De officiis" DIESE SEITE BEFINDET SICH NOCH IM AUFBAU!!! Zwar sind die vier Stücke innig und unauflösbar ineinander verschlungen, dennoch aber ergeben sich aus jedem einzelnen gewisse bestimmte Gattungen des pflichtgemäßen Handelns. Bestand und Wandel seiner geistigen Welt. 1. bis 3. Volumen III: Chrysippi fragmenta moralia, fragmenta succcessorum Chrysippi, Die hellenistischen Philosophen, Texte und Kommentare (nur deutsch), übers. So behauptete unlängst Marcus Crassus, diejenigen, die unter die Ersten in unserer Republik gehören wollen, besitzen nur dann hinreichend Reichtum, wenn sie von dessen Ertrag ein Heer halten können. [Cic.off.1,31,2] Referri enim decet ad ea, quae posui principio fundamenta iustitiae, primum ut ne cui noceatur, deinde ut communi utilitati serviatur. Man trachtet nach Reichtum, teils um die notwebdigen Bedürfnisse des Lebens zu befriedigen, teils um sich Genüsse zu verschaffen. Konflikte zwischen Nützlichem und Ehrenhaftem Drittes Buch: utile und honestum 1. Denn das Rechte leuchtet für sich selbst ein, der Zweifel deutet darauf hin, dass man mit etwas umgeht, das Unrecht ist. Paradoxe der Stoiker an Marcus Brutus. Cicero's Tusculanen. So ist jeder Staat, wie entweder der Charakter oder der Wille desjenigen, der ihn regiert. Lateinischer Text: Deutsche Übersetzung: Liber primus: Buch 1, Kapitel 86: Hinc apud Athenienses magnae discordiae, in nostra re publica non solum seditiones, sed etiam pestifera bella civilia; [Cic.off.1,33,4] Ne noster quidem probandus, si verum est Q. Fabium Labeonem seu quem alium - nihil enim habeo praeter auditum - arbitrum Nolanis et Neapolitanis de finibus a senatu datum, cum ad locum venisset, cum utrisque separatim locutum, ne cupide quid agerent, ne appetenter, atque ut regredi quam progredi mallent. Cicero, De officiis, 1,54 und 56 — 844 Aufrufe. Dann ging er abermals aus dem Lager und glaubte, so seinen Eid los zu sein. Als sich der Feldherr entschied, eine seiner Legionen zu entlassen, erhielt auch der junge Cato mit dieser Legion, in der er diente, seinen Abschied. Pyrrhus jedenfalls spricht die herrlichen Worte über die Rückgabe unserer Gefangenen: [Cic.off.1,38,5] Nec mi aurum posco nec mi pretium dederitis, | Nec cauponantes bellum, sed belligerantes | Ferro, non auro vitam cernamus utrique. Vergleichen Sie Ciceros Forderung mit, einer Formulierung von H. Sidfewick: "Es kann für A nicht richtig sein, B in einer Weise zu behandeln, in der es für B falsch wäre, A zu behandeln, .... ohne dass es irgendeinen Unterschied zwischen ihren Eigenschaften oder den Umständen ihres Handelns gäbe, den man als vernünftigen Grund für eine unterschiedliche Behandlung anführen kann." Cicero: De Officiis – Buch 1, Kapitel 51 – Übersetzung ... Deutsche Übersetzung: Liber primus: Buch 1, Kapitel 51: Ac latissime quidem patens hominibus inter ipsos, omnibus inter omnes societas haec est. Nicht schändlich ist die Wunde, die die Tugend schlug. Es wurden 268 verwandte Hausaufgaben oder Referate gefunden. [Cic.off.1,35,1] Quare suscipienda quidem bella sunt ob eam causam, ut sine iniuria in pace vivatur, parta autem victoria conservandi ii, qui non crudeles in bello, non inmanes fuerunt; Zwar dürfen also Kriege geführt werden, wenn sie den Gewinn eines sicheren Friedens zum Zweck haben; sobald aber der Sieg errungen ist, soll man an die Erhaltung des Feindes denken, wenn er sich nicht grausam, nicht unmenschlich während des Krieges benommen hat. [Cic.off.1,22,1] Sed quoniam, ut praeclare scriptum est a Platone, non nobis solum nati sumus ortusque nostri partem patria vindicat, partem amici, atque, ut placet Stoicis, quae in terris gignantur, ad usum hominum omnia creari, homines autem hominum causa esse generatos, ut ipsi inter se aliis alii prodesse possent, in hoc naturam debemus ducem sequi, communes utilitates in medium adferre, mutatione officiorum, dando accipiendo, tum artibus, tum opera, tum facultatibus devincire hominum inter homines societatem. Cicero's drei Bücher von dem Wesen der Götter. [Cic.off.1,32,6] Iam illis promissis standum non esse quis non videt, quae coactus quis metu, quae deceptus dolo promiserit? Die bisher mehr immanent erscheinende soziale Bedeutung der Gerechtigkeit wird expressis verbis in 22,1 unter Berufung auf Platon (9. Dt.und erklärt v. Dr.Raphael Kühner. 1. bis 3. Im zweiten Punischen Krieg aber schickte Hannibal nach der Schlacht bei Cannae zehn Gefangene nach Rom, und auch sie verpflichteten sich durch einen Eid, zurückzukehren, wenn sie nicht erreichten, dass sie und die übrigen Gefangenen freigekauft würden. Da es konkurrierende Theorien gibt, etwa das Recht des Stärkeren, das es dem Stärkeren erlaubt, sich auf Kosten des Schwächeren einen Vorteil zu verschaffen, muss der allgemeine Rechtsanspruch auf Unversehrtheit besonders begründet werden. ( Von den menschlichen Pflichten. [Cic.off.1,33,3] Quo in genere etiam in re publica multa peccantur, ut ille, qui, cum triginta dierum essent cum hoste indutiae factae, noctu populabatur agros, quod dierum essent pactae, non noctium indutiae. Non turpis est cicatrix, quam virtus parit. Dieses Recht ist dann zu respektieren (quod cuique optigit, id quisque teneat). v. Ernst Bernert, Textauswahl und Kommentar. Sogar in Staatsangelegenheiten wird öfter auf diese Art gefehlt, wie jener, der mit dem Feind einen Waffenstillstand auf 30 Tage geschlossen hatte und nachts dessen Ländereien verheerte; der Waffenstillstand sei nur für Tage und nicht für Nächte geschlossen worden. [Cic.off.1,38,1] Cum vero de imperio decertatur belloque quaeritur gloria, causas omnino subesse tamen oportet easdem, quas dixi paulo ante iustas causas esse bellorum. [Cic.off.1,23,2] Ex quo, quamquam hoc videbitur fortasse cuipiam durius, tamen audeamus imitari Stoicos, qui studiose exquirunt, unde verba sint ducta, credamusque, quia fiat, quod dictum est, appellatam fidem. Buch. [Cic.off.1,17,2] Ordo autem et constantia et moderatio et ea, quae sunt his similia, versantur in eo genere, ad quod est adhibenda actio quaedam, non solum mentis agitatio. [Cic.off.1,28,3] Itaque videndum est, ne non satis sit id, quod apud Platonem est in philosophos dictum, quod in veri investigatione versentur quodque ea, quae plerique vehementer expetant, de quibus inter se digladiari soleant, contemnant et pro nihilo putent, propterea iustos esse. (. Lateinischer Text: Deutsche Übersetzung: Liber primus: Buch 1, Kapitel 85: Omnino qui rei publicae praefuturi sunt duo Platonis praecepta teneant: Überhaupt sollen diejenigen, die an der Spitze eines Staates stehen … [Cic.off.1,38,3] Ut enim cum cive aliter contendimus, si est inimicus, aliter si competitor (cum altero certamen honoris et dignitatis est, cum altero capitis et famae) sic cum Celtiberis, cum Cimbris bellum ut cum inimicis gerebatur, uter esset, non uter imperaret, cum Latinis, Sabinis, Samnitibus, Poenis, Pyrrho de imperio dimicabatur. Wenn Neptunus, um auf ein Bühnenstück zurückzugreifen, sein Versprechen dem Theseus nicht erfüllt hätte, hätte Theseus seinen Sohn Hippolytos nicht verloren. [Cic.off.1,23,3] Sed iniustitiae genera duo sunt, unum eorum, qui inferunt, alterum eorum, qui ab is, quibus infertur, si possunt, non propulsant iniuriam. [Cic.off.1,25,4] Nec vero rei familiaris amplificatio nemini nocens vituperanda est, sed fugienda semper iniuria est. [Cic.off.1,26,5] Est autem in hoc genere molestum, quod in maximis animis splendidissimisque ingeniis plerumque existunt honoris, imperii, potentiae, gloriae cupiditates. [Cic.off.1,28,5] Itaque eos ne ad rem publicam quidem accessuros putant nisi coactos. Die Narbe ehrt, die Tapferkeit hat eingebracht. ‹ Vorherige Textstelle oder Nächste Textstelle ›
Wgv Versicherung Erfahrung, Schule Italien Uhrzeit, Hotel Mit Whirlpool Im Zimmer Bayern, Angelschein Bad Lippspringe, Baby Eisenmangel Symptome, Die Echte Italienische Küche Rezepte, Bernisches Hist Museum, Kfz-zulassungsstelle Prenzlau öffnungszeiten,